Bahnreisen weltweit und Hinweis auf Nachtzüge in Europa

Liebe Mitglieder,

die meisten Mitglieder von uns denken, wenn es um Zugreisen geht, nur an Deutschland und nahe gelegene Nachbarländer und vielleicht noch an Europa.

Bericht auf Deutschlandfunk: Nachtzüge in Europa (55 Minuten)

Österreichische Bahn:  www.oebb.de
Schweizer Bahn:  www.sbb.ch
Italien:  www.trenitalia.com
Frankreich:  www.sncf.com

Weitere europäische Bahngesellschaften finden sich auf Wikipedia.

Man kann aber mit der Bahn viel weiter kommen, wie das ehrenamtliche Lebensprojekt von Mark Smith, der mit großer Leidenschaft für das Verkehrsmittel Bahn wirbt, zeigt. Smith ist ein ehemaliger ehemaligen Bahnmanager aus GB, dem es noch um das Bahnfahren als Reiseform ging.
Er hat 2001 begonnen eine Webseite aufzubauen, mit der man weite Bahnreisen, nicht nur in GB und Europa, planen kann. Diese wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.
Smith beschreibt dort ausführlich Zugstrecken und Zeitpläne rund um die Welt, erklärt die Ticketbuchung und zeigt Fotos der Bahnabteile. Das meiste entstammt seiner eigenen Erfahrung.

www.seat61.com (eine Online“bibel“ für Zugreisende)

Ihr könnt dort auch Verbindungen aus Deutschland heraus anfragen. Er gibt detaillierte Hinweise, wo man auf einer langen Bahnreise übernachten könnte, mit Hinweisen auf Unterkünfte in Bahnhofsnähe.

Hier besteht die Möglichkeit einen Zwischenstopp natürlich auch mit einem Servasbesuch zu verbinden, so dass die Anreise bereits Teil der Reise sein kann. Denn Bahntickets, die länderübergreifend gelten sind länger als einen Tag gültig, meist 48 Stunden.

Da mit der Einführung von ServasOnline (SOL) auch die Möglichkeit gegeben ist, Reisende auch nur für eine Nacht aufzunehmen und diese in einem Ankreuzfeld in SOL anzugeben, erweitern sich hier Begegnungsmöglichkeiten durch Servas.

Ökologische Grüße
Conni Geisendorf, Vorsitzende

 

 

Servas: UN-Frauenkonferenz 14.3. bis 25.3.22

Helga Merkelbach, Servas-Mitglied aus Bremen, nimmt erneut virtuell an der Frauenkonferenz der Vereinten Nationen (CSW66) in New York teil. Die Konferenz hat einen offiziellen Teil, bei der sich Vertreter*innen aus den UN-Nationen treffen und am Ende eine Schluss-Erklärung abgeben. An der hat die Zivilgesellschaft, auch SERVAS, im Vorfeld mitgearbeitet und v.a. darauf geachtet, dass es, angesichts der Verschlechterungen für Frauen und Mädchen durch die Pandemie, um just recovery und justice for all geht. Die offizielle Konferenz kann jede/r auf UNwebtv verfolgen.

Themen dieses Jahr:
  • Priority theme: Achieving gender equality and the empowerment of all women and girls in the context of climate change, environmental and disaster risk reduction policies and programmes;
  • Review theme: Women’s economic empowerment in the changing world of work

Die zweite Ebene der Veranstaltungen ist die, bei der sich UN-Unterorganisationen und staatliche Vertretungen, oft in Kooperation mit Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) events anbieten, die so genannten side events. An diesen Veranstaltungen können SERVAS-Repräsentant*innen teilnehmen, da wir angemeldet sind. Manchmal kommen sie auch auf UNwebtv. Häufig werden sie aufgezeichnet und sind hinterher im Internet zu sehen, meist auf youtube.

Die dritte Ebene ist die der NGOs, genannt parallel events. Im Programm stehen etwa 700 solcher Veranstaltungen; sie sind die interessantesten, weil hier aus aller Welt von Frauen vor Ort berichtet wird, wie es Frauen vor Ort geht und wie aktiv sie dort sind. Für diese parallel events kann sich jede/r weltweit registrieren. Aber auch diese events werden häufig aufgezeichnet und sind im Netz zu finden.

Wer Interesse hat, bitte bei Helga Merkelbach melden.
Nicht nur wegen der Covid-Regeln wird es dazu kein live Treffen geben, sondern auch weil die gesamte UN-Konferenz mit all ihren Nebenveranstaltungen im virtuellen Raum stattfindet.

Das ist eine ganz besondere Erfahrung und öffnet neue Möglichkeiten, auch für unsere SERVAS-Welt. Seit Wochen treffen sich die SERVAS-Delegierten über eine SERVAS-Plattform, per mails, per WhatsApp Nachrichten, per Anruf und in mehreren Zoom-Meetings und sind sich (auch persönlich) darüber nähergekommen.

Helga Merkelbach bittet Interessierte, die während und / oder nach der UN-Frauenkonferenz darüber erfahren möchten um eine mail an folgende Adresse: UNO2022@servas.de

United World College: Eine Schulidee, die zu Servas passt

Am United World College (UWC), das weltweit 18 Schulen betreibt, leben und lernen z.B. eine Schülerin aus Israel und ein Schüler aus Palästina zusammen oder Iraker dreier Glaubensrichtungen. Aber auch Jugendliche aus weniger offensichtlichen Spannungsfeldern wie den USA und Mexiko oder Hongkong und China treffen aufeinander, diskutieren und lernen ihre unterschiedlichen Perspektiven kennen. Zudem finden Schüler*innen mit unterschiedlichsten sozialen Hintergründen am College zusammen, von heimatlosen Straßen- bis hin zu weltläufigen Diplomatenkindern.

„Bei uns leben Menschen miteinander, die sich unter normalen Umständen nicht begegnen würden. Wir wollen einen Mikrokosmos der Gesellschaft schaffen, die Vielfalt der Welt im Kleinen widerspiegeln. Wir wollen einander unsere Geschichten erzählen und andere Lebenswelten kennenlernen und respektieren. Nur so können wir uns den Problemen und Herausforderungen unserer Zeit annähern und versuchen, Lösungen zu finden.“

Es gibt Teil- und Vollstipendien.

Wichtig ist der Wille zum Frieden und zum Miteinander lernen.

Servas Women: UN-Frauenkonferenz 15.3. bis 26.3.21

Helga Merkelbach, Servas-Mitglied aus Bremen, nimmt vom 15.3. bis 26.3.21 an der Frauenkonferenz der Vereinten Nationen (CSW65) in New York teil. Die Konferenz hat einen offiziellen Teil, wo sich Vertreter*innen aus den UN-Nationen treffen und am Ende eine Schluss-Erklärung abgeben. An der hat die Zivilgesellschaft, auch SERVAS, im Vorfeld mitgearbeitet und v.a. darauf geachtet, dass es, angesichts der Verschlechterungen für Frauen und Mädchen durch die Pandemie, um just recovery und justice for all geht. Die offizielle Konferenz kann jede/r auf UNwebtv verfolgen.

Hier geht es zu einem link über den Peace Train nach Peking zur 4. UN Frauenkonferenz (56 Min. Film): Peace Train
Ein historisches, sehenswertes Dokument, dass unter die Haut gehen kann. Nicht nur für Frauen!

Die zweite Ebene der Veranstaltungen ist die, wo UN-Unterorganisationen und staatliche Vertretungen, oft in Kooperation mit Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) events (etwa’120) anbieten, die sogenannten side events. An diesen Veranstaltungen können SERVAS-Repräsentant*innen teilnehmen, da wir angemeldet sind. Manchmal kommen sie auch auf UNwebtv. Häufig werden sie aufgezeichnet und sind hinterher im Internet zu sehen, meist auf youtube.

Die dritte Ebene ist die der NGOs, genannt parallel events. Im Programm stehen etwa 700 solcher Veranstaltungen; sie sind die interessantesten, weil hier aus aller Welt von Frauen vor Ort berichtet wird, wie es Frauen vor Ort geht und wie aktiv sie dort sind. Für diese parallel events konnte sich jede/r weltweit registrieren. Nun sind es 25 000 und die Kapazitätsgrenze ist erreicht. Aber auch diese events werden häufig aufgezeichnet und sind im Netz zu finden.

Helga Merkelbach möchte gerne teilen, was sie auf dieser eindrucksvollen Konferenz erlebt. Daher bittet sie darum, dass Interessierte sich bei ihr melden. Nicht nur wegen der Covid-Regeln wird es dazu kein live Treffen geben, sondern auch weil die gesamte UN-Konferenz mit all ihren Nebenveranstaltungen im virtuellen Raum stattfindet.

Das ist eine ganz besondere Erfahrung und öffnet neue Möglichkeiten, auch für unsere SERVAS-Welt. Seit Wochen treffen sich die SERVAS-Delegierten über eine SERVAS-Plattform, per mails, per WhatsApp Nachrichten, per Anruf und in mehreren Zoom-Meetings und sind sich (auch persönlich) darüber nähergekommen.

Helga Merkelbach bittet Interessierte, die während und / oder nach der UN-Frauenkonferenz darüber erfahren möchten um eine mail an folgende Adresse: UNO2021@servas.de