Esperanto-Bewegung: Parallelen zu Servas

Esperanto ist eine Sprache, die vom polnischen Arzt Ludwik Zamenhof, Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die Ideen, die er mit dem Erfinden von Esperanto verband, ähneln denen von Servas in vielen Bereichen: Frieden, Begegnung, Kommunikation, Abbau von Vorurteilen.

Ausgangspunkt waren ethnische Konflikte, die Zamenhof unmittelbar erlebte. Sie bewogen ihn, eine gemeinsame und einfach zu erlernende Zweitsprache zu entwickeln, damit Menschen verschiedener Muttersprachen miteinander sprechen können. Er sah einen Teil der Konfliktursachen in der fehlenden Kommunikation der Menschen untereinander. Esperanto war zurzeit des Kalten Krieges vor allem in Osteuropa verbreitet, aber heute gibt es weltweit Esperanto-Anhänger.
Die Stadt Herzberg am Harz, in Niedersachsen, ist seit 2006 Esperantostadt. Dort befindet sich das Deutsche Esperanto-Zentrum Herzberg.
https://www.esperanto.de/de/node/67

Es ist ein interkulturelles Zentrum, das neben dem Erlernen von Esperanto weitere kulturelle Angebote bereithält. An einigen Herzberger Schulen wird Esperanto angeboten.